Der Fernlehrgang „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Touristik/Fremdenverkehr" bietet Ihnen die Möglichkeit, in leitenden Funktionen der Tourismus-Branche Fuß zu fassen. Der Tourismus ist ein ungebrochen starker Markt mit immer neuen Entwicklungen, denn (vor allem) die Deutschen lieben Ihren Urlaub – ob nun exotische Fernreisen, Städtetrips oder Wellness-Wochenenden. Der Fernlehrgang bereitet Sie nicht nur fundiert auf den Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt vor, sondern eröffnet Ihnen auch gute Jobperspektiven bei Reiseveranstaltern, in Reisebüros, im Stadtmarketing oder im Kongress- und Veranstaltungsbereich. Auch Hotels und Kur- und Wellness-Einrichtungen bieten sich nach Ihrem Abschluss als potentielle Arbeitgeber an.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Touristik/Fremdenverkehr":
Menschen, die
- bereits in der Tourismusbranche arbeiten und neue Aufgaben im Management suchen,
- sich durch eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung weiterbilden möchten,
- ihre Karriere voranbringen möchten und leistungsorientiert denken,
- Verantwortung übernehmen und neue Ideen in das Unternehmen einbringen möchten.
Kursziele des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Touristik/Fremdenverkehr":
Der Fernlehrgang „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Touristik/Fremdenverkehr" bereitet Sie einerseits umfassend auf die anspruchsvolle Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Betriebswirt vor, andererseits vermittelt er nützliches Fachwissen, um neue Märkte zu erschließen und anhand von Fallbeispielen die Besonderheiten der Tourismusbranche kennenzulernen. Vertiefende Seminare, die bereits in den Studiengebühren enthalten sind, festigen die erlernten Kenntnisse und erweitern Ihre praktischen Fähigkeiten. Reale Projekte und fiktive Unternehmen ermöglichen einen hohen Praxisbezug und eine wirtschaftsnahe Veranschaulichung der Lehrinhalte.
Tipp: Studieren mit dem Institut für Lernsysteme (ILS)!
Dieses Fernstudium wird angeboten vom Institut für Lernsysteme (ILS). Sie profitieren bei Deutschlands größter Fernschule von einer ISO 29990-Zertifizierung, der Erfahrung mit über 80.000 Studienteilnehmern pro Jahr und ausgezeichneten Unternehmensreferenzen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung benötigen Sie einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis. Alternativ können Sie auch mit einer einschlägigen, siebenjährigen Berufspraxis zugelassen werden. Auf technischer Seite sollten Sie einen PC mit Internetzugang, Kassetten- oder MP3-Rekorder und CD-Player mitbringen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernlehrgang dauert in der Regel 36 Monate, wenn Sie pro Woche etwa 15 Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu 18 Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen. Einplanen sollten Sie zudem drei jeweils zweiwöchige Präsenzseminare, deren Kosten bereits in der Studiengebühr enthalten ist.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Betriebswirt Personalwirtschaft". Sie haben außerdem die Möglichkeit, die staatliche Prüfung abzulegen, wodurch Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Personalwirtschaft" führen dürfen. Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) Touristik/Fremdenverkehr":
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht:
- Rechtsform und Standort
- betriebliches Rechnungswesen
- betriebliche Funktionsbereiche
- Schuld-, Sachen-, Steuer- und Unternehmensrecht
- Finanz- und Volkswirtschaft
- Geld- und Wirtschaftspolitik
Rechnungswesen-Controlling:
- Jahresabschluss
- Bilanzanalyse und -kritik
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personalwesen und Organisation:
- Ausbildungswesen
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiter- und Gruppenführung
- Planung und Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
Wirtschaftsinformatik und Statistik:
- Dateiverwaltung und Tabellenkalkulation
- statistische Grundlagen
- Projektmanagement
Wirtschaftsmathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Deutsch, Politik
Studienschwerpunkt Tourismus/Fremdenverkehr:
- Marktstrukturen und Tourismuspolitik
- Soziologie und Psychologie des Tourismus
- Tourismusmarketing
- Management des Kur- und Bäderwesens
- Management der Reiseveranstaltung
- Tourismus- und Destinationsmanagement
- Hotellerie- und Gastronomiemanagement
- Management der Reisevermittlung
- Geografie des Tourismus