Leitende Mitarbeiter eines Unternehmens benötigen ein umfassendes Wissen des Unternehmensrechts. Denn in der Praxis müssen sich diese Mitarbeiter oftmals unterschiedlichsten Rechtsfragen stellen und kompetente Antworten finden, etwa bei Expansionsfragen oder Kooperationen, bei einer Änderung des Unternehmensgegenstandes oder im Umgang mit dem Handelsrecht. Die hierzu notwendigen Kenntnisse vermittelt das Fernstudium „Unternehmensrecht".
Zielgruppe des Fernstudiums „Unternehmensrecht":
Menschen die,
- bereits eine leitende Position innehaben und sich mit diesem Hochschulzertifikatskurs im Unternehmensrecht weiterbilden möchten,
- eine Führungsposition anstreben und sich schnellere und bessere Aufstiegsmöglichkeiten erarbeiten möchten,
- ein Hochschulstudium anstreben und mit diesem Hochschulzertifikatskurs bereits eine Vorabqualifikation und anrechenbare Credit Points erlangen wollen.
Studienziele des Fernstudiums „Unternehmensrecht":
Das Hauptziel des Fernstudiums „Unternehmensrecht" liegt in der Vermittlung von grundlegenden allgemeinen Rechtskenntnissen sowie fundierten Kenntnissen des Handelsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Konzernrechts. Auch das Steuerrecht, einschließlich des Einkommens- und Umsatzsteuerrechts, und das Vertragsrecht werden den Teilnehmern in Grundzügen beigebracht. Sie lernen zudem die Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen sowie ihre Gründungsvoraussetzungen kennen.
Tipp: Studieren an der Euro-FH
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Kooperation mit renommierten Universitäten, der FIBAA-Akkreditierung für Bachelor & Master und einem hochrangigen Kuratorium aus Wirtschaft, Politik & Verwaltung. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Für das Fernstudium „Unternehmensrecht" benötigen Sie keine besonderen Voraussetzungen, sollten jedoch Interesse an betrieblicher Organisation und Logistik mitbringen. Erste Vorkenntnisse im Bereich der Logistik sind für den Lernerfolg allerdings äußert förderlich.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieses Fernstudium dauert in der Regel 10 Monate. Diese Regelstudiendauer kann um fünf Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Fernhochschulen können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihre(n) Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Diese Weiterbildung endet mit dem Hochschulzertifikat „Unternehmensrecht" mit ECTS der Euro-FH. Die Anrechnung dieser Weiterbildung auf ein folgendes Hochschulstudium ist grundsätzlich und nach fachlicher Prüfung im Umfang von 14 Credit Points möglich.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums „Unternehmensrecht":
GmbH-Recht
- Wesensmerkmale der GmbH
- Satzungsgestaltung, Geschäftsführung und Geschäftsvertretung
- Gesellschafterversammlung
- Satzungsänderungen, Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen
- Jahresabschluss
- Erwerb von eigenen Geschäftsanteilen
- persönliche Haftung der Gesellschafter
- Veränderung der Geschäftsanteile
- Insolvenz
Gesellschaftsrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht im Überblick
- Grundstrukturen des Aktienrechts
- Gründung und Nachgründung
- Satzung und Satzungsänderung
- Hauptversammlung
- Rechtsschutzmöglichkeiten
- Erwerb von eigenen Aktien
- die Europäische Aktiengesellschaft
Umwandlungsrecht
- allgemeine Informationen zum Umwandlungsrecht
- Ablauf eines Umwandlungsverfahrens
- Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel
- prozessuale Besonderheiten
- europarechtliche Aspekte
Konzernrecht
- Grundlagen und allgemeine Vorschriften
- Unternehmensverträge
- der faktische Konzern
- Eingliederung
- GmbH-Konzernrecht
- Konzernrecht anderer Gesellschaften
- Rechtsgrundlagen der Einkommensteuer
- Überblick über die Einkommensbesteuerung
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte auf Verpachtung und Vermietung
- sonstige Einkünfte
- Sonderausgaben
- Berücksichtigung von Kindern
- Außergewöhnliche Belastungen
- Veranlagung
- Tarif
- Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer
- Funktionsweise der Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer
- steuerfreie Umsätze
- Sonderregelungen