Immer mehr Menschen haben heutzutage mit den Folgen einer ungesunden Ernährung und einer schlechten Lebensweise zu kämpfen. Dies liegt vor allem daran, dass viele überhaupt nicht wissen, wie man sich gesund ernährt. Hier kommen die Ernährungsberater ins Spiel: Sie bringen den Menschen bei, wie sie ihre Ernährungsweise umstellen können und begleiten sie bei diesem Prozess. Der Ernährungsberater beschert seinen Klienten Wohlbefinden und ein besseres Lebensgefühl und bekämpft gleichzeitig ernährungsbedingte Erkrankungen!
Zielgruppe des Fernstudiums „Ernährungsberater(in)":
Menschen, die
- bereits in der Gesundheits-, Lebensmittel- oder Erziehungsbranche tätig sind und sich spezialisieren möchten,
- sich im Bereich „Ernährungsberatung" selbständig machen möchten,
- im Wellness- oder Fitnesssektor oder in der Gastronomiebranche arbeiten, und eine sinnvolle Zusatzqualifikation erwerben möchten,
- pädagogischen Berufen angehören,
- sich für die Themen gesunde Ernährung und positive Lebensführung interessieren.
Kursziele des Fernstudiums „Ernährungsberater(in)":
Mithilfe des Fernkurses „Ernährungsberater(in)" erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um ihre Klienten erfolgreich über deren Ernährungsgewohnheiten zu beraten. Sie lernen, Ernährungspläne unter Berücksichtigung aller gegebenen Voraussetzungen aufzustellen. Sie werden außerdem in die Lage versetzt, gesunde Kunden dabei zu unterstützen, dies auch zu bleiben. Dabei bilden Präventivmaßnahmen das Zentrum Ihrer Arbeit. Sie erlernen darüber hinaus, wie man kompetent Beratungsgespräche, Ernährungs-Coachings und Workshops plant und durchführt. Das vermittelte Wissen über die Selbständigkeit mit einer Beratungspraxis und das entsprechende Marketing runden Ihr Profil ab.
Tipp: Studieren mit dem Institut für Lernsysteme (ILS)!
Dieses Fernstudium wird angeboten vom Institut für Lernsysteme (ILS). Sie profitieren bei Deutschlands größter Fernschule von einer ISO 29990-Zertifizierung, der Erfahrung mit über 80.000 Studienteilnehmern pro Jahr und ausgezeichneten Unternehmensreferenzen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie müssen einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss vorweisen können. Vorkenntnisse im Bereich der Medizin oder Diätetik sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich, um das Ziel des Kurses zu erreichen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 14 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um einige Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Ernährungsberater(in)". Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie den Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Wenn Sie nach dem Besuch des von einigen Instituten angebotenen Seminars „Ernährungsberatung" die Abschlussprüfung ablegen, erhalten Sie außerdem das Zertifikat „Ernährungsberater(in)". Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums „Ernährungsberater(in)":
Grundlagen
- die Arbeit eines Ernährungsberaters
- Ernährungslehre
- Lebensmittelrecht
- Struktur und Wirkungsweise von Nährstoffen
- Bedeutung und Eigenschaften von Lebensmitteln
- ernährungsbedingte Erkrankungen
- Funktionsweise der menschlichen Verdauung
Ernährungsformen und Prävention
- Vollwerternährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- alternative Ernährungsweisen
- Methoden, um auf gesunde Weise an Gewicht zu verlieren
Ernährungsberatung für spezielle Personen
- werdende oder stillende Mütter, Säuglinge, Minderjährige, Sporttreibende, ältere Personen
Kommunikationstechniken
- richtig präsentieren
- Bedeutung von Mimik und Gestik
- Planung und Durchführung von Ernährungsberatungsgesprächen
- Lehrsätze und Hilfsmittel für die richtige Gesprächsführung und Kommunikation
Selbständigkeit
- allgemeine Informationen über die Existenzgründung
- steuer- und arbeitsrechtliches Grundwissen
- Ausstellen korrekter Rechnungen
- Wege zur Vermarktung der eigenen Praxis