Psychologische Berater helfen Menschen, die privat oder beruflich in eine Situation geraten sind, mit der sie nicht mehr umgehen können. So coachen sie zum Beispiel in den Bereichen Partnerschaft, Berufsleben, Familie oder Kreativität und helfen ihren Klienten dabei, für ihre individuellen Problemstellungen geeignete Lösungen zu finden. Jeder hat heutzutage mit gestiegenen Anforderungen und Erwartungen zu kämpfen. Nicht selten wagen Menschen eine komplette Umorientierung und einen Neuanfang. Damit dies auch zum gewünschten Erfolg führt, steht dem Menschen ein Personal Coach zur Seite, der ihn berät.
Zielgruppe des Fernstudiums „Psychologische(r) Berater(in) (Personal Coach)":
Menschen, die
- sich mit einer Beratungspraxis selbständig machen möchten,
- in Berufen tätig sind, in denen sie mit vielen Menschen umgehen müssen, und sich zusätzlich qualifizieren möchten,
- in sozialen, therapeutischen oder pädagogischen Berufen tätig sind und sich spezialisieren möchten,
- lernen möchten, wie sie sich in ihre Mitmenschen hineindenken können.
Kursziele des Fernstudiums „Psychologische(r) Berater(in) (Personal Coach)":
Im Fernkurs „Psychologische(r) Berater(in) (Personal Coach)" erlernen Sie zunächst die zwingend benötigte Methodik zur Durchführung erfolgreicher Beratungsgespräche. Desweiteren werden Sie lernen, sich in Ihre Klienten hineinzuversetzen und zu verstehen, was diese gerade bewegt. Der gesamte Lernstoff ist sehr praxisorientiert und wird stets durch Praxisbeispiele und Fallbeschreibungen verdeutlicht.
Tipp: Studieren an der Hamburger Akademie für Fernstudien!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Zertifizierung nach ISO 29990, dem innovativen SmartLearn-Lernkonzept und Bestnoten in Online-Weiterbildungsportalen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie müssen einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen können und sollten das 23. Lebensjahr vollendet haben. Praktische Erfahrungen in den Bereichen Medizin, Psychologie oder Pädagogik wären von Vorteil, sind aber nicht unbedingt erforderlich, um das Ziel des Fernkurses zu erreichen. Sie müssen außerdem selbst psychisch gesund sein. Sollten Sie zurzeit selbst an einer Therapie teilnehmen, dürfen Sie diesen Kurs nur mit der Erlaubnis Ihres Therapeuten absolvieren.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 15 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht bis zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um einige Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt haben und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Psychologische(r) Berater(in) (Personal Coach)". Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie diesen Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen. Sie können bei einigen Lehrinstituten außerdem das entsprechende Zertifikat erwerben, indem Sie ein freiwilliges Präsenzseminar absolvieren. Danach haben Sie die Möglichkeit, beim Qualitätsring Coaching das „Diploma Coaching und Beratung" (QRC) zu erlangen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernkurses
„Psychologische(r) Berater(in) (Personal Coach)":
- Unterscheidung der Psychotherapie von einem psychologischen Beratungsgespräch
- NLP-Grundwissen (NLP = Neurolinguistische Programmierung)
- Methoden der modernen Kommunikation und Beratung
- Methodik des Selbst-Coachings
- Tiefenpsychologie
- Konflikt- und Krisenmanagement
- mögliche Themenfelder in psychologischen Beratungsgesprächen
- ethische und gesetzliche Grundlagen
- ausführliche Fallstudien
- Anleitung zur Gründung einer Beratungspraxis