Wer über gute Deutschkenntnisse verfügt, hat es leichter in Deutschland zu leben und hier zu arbeiten. Es empfiehlt sich daher für jeden, der die deutsche Sprache nicht hinreichend in Wort und Schrift beherrscht, genau dies im Fernkurs „Deutsch als Fremdsprache" zu erlernen.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch/B1)":
Menschen, die
- ihre Deutschkenntnisse aus privaten oder gesellschaftlichen Gründen verbessern möchten,
- aus anderen Ländern stammen und einen beruflichen Einstieg in Deutschland suchen,
- einen Nachweis über gute Deutschkenntnisse benötigen,
- an ihrem jetzigen Arbeitsplatz aufsteigen möchten und dafür noch bessere Deutschkenntnisse benötigen.
Kursziele des Fernstudiums
„Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch/B1)":
Der Fernkurs „Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch/B1)" vermittelt jedem Teilnehmer sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, ob in beruflichen oder alltäglichen Situationen. Er bereitet Sie auf das „Zertifikat Deutsch" vor, das national sowie international anerkannt und somit auch bei vielen Arbeitgebern sehr beliebt ist. Auch ist dieses Zertifikat sehr hilfreich für jeden, die die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben möchte.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie benötigen keine besonderen Voraussetzungen. Ausländische Mitbürger sollten jedoch gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache mitbringen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel neun Monate, wenn Sie pro Woche etwa sechs bis acht Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu fünf Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch/B1)" als anerkannten Nachweis, dass Sie den Fernlehrgang erfolgreich bestanden haben. Zudem können Sie nach Abschluss des Kurses zu vergünstigten Preisen an der Zertifikatsprüfung „Deutsch" des Goethe Instituts oder „telc B1" teilnehmen, die in vielen Städten angeboten wird und unter anderem als Abschlusstests eines Integrationskurses akzeptiert wird. Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch/B1)":
- Deutsch lesen lernen und Texte verstehen
- Deutsch hören und verstehen lernen
- Deutsch schreiben
- Deutsch sprechen
Neben all diesen Lehrgangsinhalten erlernen Sie natürlich auch Vokabeln und Grammatik sowie Aussprache und Stil, so dass Sie sich anschließend im Umgang mit anderen Menschen rundum wohl und sicher fühlen.