Jede Behörde und jedes Unternehmen verwaltet eine große Menge von Daten, Adressen, Lager- oder Wareninformationen und vieles mehr. Früher häuften sich dazu Berge von Papier, in der heutigen Zeit können die Daten elektronisch gespeichert werden. Dies ist nur möglich durch intelligent aufgebaute Datenbanksysteme, mit deren Hilfe Daten systematisch und kategorisiert auf Computern oder Servern gespeichert werden können. Zur Erstellung und Pflege solcher Datenbanken werden immer und überall Experten benötigt.
Zielgruppe des Fernkurses „Datenbankprogrammierung“:
Menschen, die
- als Anwender(in) Datenbanken verstehen und mit SQL professionell nutzen möchten,
- als IT-Mitarbeiter(in), Netzwerkadministrator(in) oder Software-Entwickler(in) ihre Qualifikation in Richtung Datenbankprogrammierung erweitern möchten.
Kursziele des Fernkurses „Datenbankprogrammierung“:
Der Fernkurs „Datenbankprogrammierung“ bietet allen Teilnehmern die Einführung in die Datenbanktechnik und Datenmodellierung. Sie erfahren im Laufe des Lehrgangs wie Sie Strukturen und Prozesse von Unternehmen auf der Datenebene abbilden und in die relationale Datenbank einbinden können.
Tipp: Studieren an der Hamburger Akademie für Fernstudien!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Zertifizierung nach ISO 29990, dem innovativen SmartLearn-Lernkonzept und Bestnoten in Online-Weiterbildungsportalen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Um am Fernkurs „Datenbankprogrammierung“ teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Realschulabschluss und fundiertes EDV-Grundwissen. Ebenso ist eine sichere Kenntnis der Office-Anwendungen erwünscht. Sehr von Vorteil wären Kenntnisse einer Programmiersprache und gute Englischkenntnisse sowie ein gutes Verständnis von Mathematik und Mengenlehre.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Der Fernkurs dauert in der Regel 12 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht bis zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu 6 Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor der Vertrag rechtsverbindlich wird.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Datenbankprogrammierung“ als anerkannten Nachweis Ihrer Qualifikation. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernkurses
„Datenbankprogrammierung“:
Erstellung einer Datenbank
- Einführung: Datenbanken
- Datenmodelle
- Grundlagen des Datenbankdesigns mit Sybase
- Datenbankorganisation
- Power Designer
Datenbank Programmierung
- Grundlagen
- Programmierung
Der Umgang mit einer Datenbank
- grundlegende Select-Anweisungen
- DML und DDL
- komplexe SQL-Anweisungen