Die objektorientierte Programmiersprache C++ kann vielseitig in der Anwendungs- oder Systemprogrammierung verwendet werden, und umfasst darin etwa den Quellcode von Betriebssystemen und Treibern. In der C++ Programmierung lassen sich auch individuelle, bedarfsorientierte Programme erstellen. Programmierer sind bestens ausgebildete Spezialisten, die Ihre Kenntnisse häufig in praxisorientierten Lehrgängen wie diesem erwerben. Als "Geprüfter C++ Programmierer" werden Sie zur begehrten Fachkraft mit vielfältigen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Zielgruppe des Fernstudiums „Geprüfte(r) C++ Programmierer(in) für Windows":
Menschen, die
- ihre Grundkenntnisse in der Programmierung weiterentwickeln möchten,
- erlernen möchten, wie man mit einer aktuellen Programmiersprache Programme erstellt,
- bereits das Programmieren in einer anderen Sprache beherrschen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten,
- als Quereinsteiger den Beruf des Programmierers ergreifen möchten.
Kursziele des Fernstudiums „Geprüfte(r) C++ Programmierer(in) für Windows":
Im Fernkurs „Geprüfte(r) C++ Programmierer(in) für Windows" werden Sie nach und nach an die objektorientierte Programmierung mit C++ herangeführt. Zunächst jedoch erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio Express. Sie lernen nach und nach die einzelnen Komponenten eines C++-Programmes kennen. Anschließend werden Sie in die objektorientierte Programmierung eingeführt. Die Programmierung erster praktischer Projekte führt Sie an Ihre zukünftige Aufgabe heran, nämlich lauffähige Programme mit C++ zu erstellen.
Tipp: Studieren an der Hamburger Akademie für Fernstudien!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Zertifizierung nach ISO 29990, dem innovativen SmartLearn-Lernkonzept und Bestnoten in Online-Weiterbildungsportalen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sollten ein fortgeschrittenes EDV-Wissen mitbringen und in der Lage sein, logisch zu denken. Sie benötigen einen Computer mit Windows und einen Internetzugang.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Der Lehrgang dauert in der Regel 15 Monate, wenn Sie pro Woche etwa neun Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um neun Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und Ihr Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „C++ Programmierer (Windows)". Wenn Sie beide Praxisseminare besuchen und die anschließende Abschlussprüfung bestehen, erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat „Geprüfte(r) C++ Programmierer(in) für Windows". Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernkurses
„Geprüfte(r) C++ Programmierer(in) für Windows":
Erste Schritte in C++
- Microsoft Visual Studio Express - die Entwicklungsumgebung
- Aufbau von Programmen
- Grundbegriffe: Variablen, Konstanten, Operatoren, Datentypen, Ein- und Ausgabe von Daten
- Aufbauen von Schleifen und Kontrollstrukturen
- Verwenden von logischen oder Vergleichsoperatoren
- Aufrufen von Funktionen
- Arten an Variablen
Grundlagen des modularen Programmierens
- dynamisches Verwalten von Speichern
- Hinführung zum objektorientierten Programmieren
- Kennenlernen von Windows Forms
Praktische Programmierübungen
- Multimedia-Programme (z. B. Bildbetrachter, Internetbrowser)
- Spiele (z. B. Memory)
- Datenbanktechnik