Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, egal ob weiblich oder männlich, ob krank oder gesund, sollten in der Lage sein, ihr Potential voll auszuschöpfen. Dieser Anspruch gilt nicht nur für Menschen in den Industrienationen, sondern auch für Menschen aus Drittweltländern. Egal welche sozialen und ökonomischen Voraussetzungen vorhanden sind, laut UNESCO hat einfach jeder das Recht auf Potentialausschöpfung.
Sie als künftige Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik setzen genau da an. Das Fernstudium beginnt mit der Theorie und führt bis zur Praxis. Ideen, Möglichkeiten und pädagogische Ansätze werden in dem Studium an Sie weitergegeben. Als Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik können Sie Grenzen einschätzen, Lernbedürfnisse herausfinden und mit dem breiten Spektrum an Methoden arbeiten, um andere zu motivieren.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik":
Menschen, die
- in einem pädagogischen, beratenden, erzieherischen oder sozialarbeitenden Beruf tätig sind,
- Ihr bisheriges Fachwissen erweitern wollen,
- ein persönliches Interesse an den Themen Inklusion, Integration und Pädagogik haben.
Kursziele des Fernstudiums
„Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik":
Das Primärziel des Fernstudiums „Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik“ liegt in der Vermittlung von speziellem Fachwissen, um spezifische Lernherausforderungen zu erkennen und individuelle Hilfestellungen auszuwählen. Damit wirklich alle Menschen ihr Potential mit ihrer Hilfe ausschöpfen können, erhalten ein breites Spektrum an Best-Practice-Beispielen zum Einsatz von pädagogischen Methoden und Therapiemöglichkeiten. Dabei setzt sich das Studium mit praktischen Beispielen und Übungen auseinander, die in Alltagssituationen gut eingebaut werden können. Die Methoden sind erprobt und beschäftigen sich ebenso mit der Inklusion am Arbeitsplatz.
Tipp: Studieren mit dem Institut für Lernsysteme (ILS)!
Dieses Fernstudium wird angeboten vom Institut für Lernsysteme (ILS). Sie profitieren bei Deutschlands größter Fernschule von einer ISO 29990-Zertifizierung, der Erfahrung mit über 80.000 Studienteilnehmern pro Jahr und ausgezeichneten Unternehmensreferenzen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Um an diesem Fernstudium teilnehmen zu können, sollten Sie zwei Jahre Berufserfahrung mitbringen – bestenfalls, jedoch nicht unbedingt im Bereich Lehr- oder Erziehung. Zudem sollten Sie ein Mindestalter von 21 Jahren haben.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Die Studiendauer beträgt in der Regel 14 Monate, wenn Sie bereit sind, zwischen sechs und acht Stunden in der Woche für Ihr Studium aufzubringen. Sie können ihr Studium auch deutlich schneller beenden, wenn Sie mehr Zeit investieren wollen oder können. Auch eine längere Studienzeit ist möglich: Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu 12 Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Nachdem Sie alle Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie von Ihrem Lehrinstitut ein Abschlusszeugnis „Inklusions- und Integrationspädagogik“. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Praxisseminar zu besuchen, um am Ende das Abschlusszertifikat „Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik“ zu erhalten. Die Kosten für das Präsenzseminar sind bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten. Zeugnis und Zertifikat sind international gültig und können auf Wunsch auch in englischer Sprache ausgestellt werden.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik":
- Inklusionsgrundlagen
- Identitäts- und Moralentwicklung bei Kindern
- inklusive Arbeiten in Krippe, Kindergarten und schulischen Bildungseinrichtungen
- Inklusion von Kindern mit spezifischen Lernherausforderungen und Behinderungen
- soziales Ungleichgewicht
- Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung sowie Mehrsprachigkeit
- Genderbewusstes inklusives Arbeiten
- inklusive Zusammenarbeit mit Eltern, Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Inklusion im Berufsleben und Berufsbilder mit inklusivem / integrativem Schwerpunkt