Staatlich geprüfte Maschinenbautechniker sind stark gesuchte Fachkräfte, die hierarchisch zwischen dem Metallfacharbeiter und dem Ingenieur angesiedelt sind. Sie schlagen die Brücke zwischen dem theoretischen Know-how und den praktischen Arbeitserfahrungen. Sie übernehmen in der Wirtschaft leitende Aufgaben im mittleren Management. Ihre Einsatzmöglichkeiten im Betrieb sind vielfältig, z. B. in der Fertigung oder Konstruktion.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Maschinenbautechniker(in)":
Menschen, die
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich verfügen,
- schon mehrere Jahre in der Metallbranche tätig sind und sich für eine höhere Position qualifizieren möchten.
Kursziele des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Maschinenbautechniker(in)":
Der Fernlehrgang bereitet Sie optimal auf die Abschlussprüfung zum „Staatlich geprüften Maschinenbautechniker" an einer öffentlichen Technikerschule vor. Sie werden sowohl in fachübergreifenden Fächern wie Mathematik, Englisch und Deutsch unterrichtet, als auch in Fächern, die sich auf Ihre Fachrichtung beziehen. Sie eignen sich Grundlagen in vielen Bereichen des Maschinenbaus an, wie z. B. Elektrotechnik, Physik und Mechanik, Fertigungstechnik und Konstruktionstechnik.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie müssen einen Hauptschulabschluss und eine mehrjährige Berufserfahrung in einem Metallberuf vorweisen können. Wenn Sie auch die staatliche Technikerprüfung ablegen möchten, müssen Sie bis zum Ende des Lehrgangs eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung nachweisen können. Die mittlere Reife ist Voraussetzung, wenn Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erlangen möchten. Sie benötigen außerdem einen Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows und einen Drucker.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernlehrgang dauert in der Regel 42 Monate, wenn Sie pro Woche etwa 15 Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu einem Jahr verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt haben und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Maschinenbautechniker". Wenn Sie die Prüfung während des Präsenzseminars erfolgreich abgelegt haben, erwerben Sie zusätzlich das Zertifikat „Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in". Sie haben außerdem die Möglichkeit, die staatliche Technikerprüfung abzulegen, wodurch Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Maschinenbau" führen dürfen. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Maschinenbautechniker(in)":
Fachrichtungsbezogene Grundlagenfächer
- Mathematik (die vier Grundrechenarten, Algebra und Arithmetik, Differenzialrechnung, Ingegralrechnung)
- Technisches Zeichnen unter Verwendung eines CAD-Programms
- Elektrotechnik/Elektronik (Stromkreisarten, Energieerzeugung, Elektromaschinen)
- Informationstechnik (EDV-Grundwissen, Softwareprogrammierung)
- Konstruktionstechnik (Konstruktion von Achsen, Wellen, Federn, Getrieben usw.)
- Grundlagen der Steuerungstechnik
- technische Mechanik (Grundlagen der Statik, Bestimmen von Schwerpunkten, Kräfte)
- technische Physik (Wärmelehre, Kinetik, Schwingungen)
- Werkstofftechnik (Metall- und Kunststoffarten, Werkstoffprüfung)
- pneumatische und hydraulische Steuerungen
Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer
- Fertigungstechnik (grundlegende Fertigungstechniken, z. B. Drehen, Bohren, Spanen, Hobeln, Schleifen, Fügen, Beschichten, Umformen)
- Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsmaschinen (Verbrennungsmotoren, Turbinen, Pumpen, Verdichter)
- Elemente von Maschinen (Achse, Welle, Lager, Getriebe, Kupplung, Feder)
Allgemeine Fächer
- Deutsch
- technisches Englisch
- berufs- und arbeitspädagogische Grundqualifikation
- Wirtschaft und Recht