Kommunikationstechniker bearbeiten technische, verwaltende oder wirtschaftliche Aufgabenstellungen, die entstehen, wenn elektrische Anlagen und Geräte entwickelt, produziert, gepflegt oder repariert werden. Sie haben die besten Berufs- und Karrierechancen, da die Kommunikationsbranche weiterhin einem großen Wachstum unterliegt. Die bestehenden Systeme müssen gewartet und weiterentwickelt werden.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Informations- und Kommunikationstechniker(in)":
Menschen, die
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrobereich verfügen,
- schon mehrere Jahre in der Elektrobranche tätig sind und sich für eine höhere Position qualifizieren möchten.
Kursziele des Fernstudiums
„Staatlich geprüfte(r) Informations- und Kommunikationstechniker(in)":
Der Fernlehrgang bereitet Sie optimal auf die Abschlussprüfung zum „Staatlich geprüften Informations- und Kommunikationstechniker" an einer öffentlichen Technikerschule vor. Sie werden sowohl in fachübergreifenden Fächern wie Mathematik, Englisch und Deutsch unterrichtet, als auch in Fächern, die sich auf Ihre Fachrichtung beziehen. Sie eignen sich Grundlagen in vielen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik an, wie z. B. Elektrotechnik, Physik und Mechanik, Steuerungstechnik und Nachrichtentechnik. Nach Beendigung des Lehrganges sind Sie in der Lage, Kommunikationssysteme selbständig zu installieren und zu warten.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie müssen eine Berufsausbildung im Elektrobereich mit erfolgreichem Berufsschulabschluss vorweisen können. Wenn Sie auch die staatliche Technikerprüfung ablegen möchten, müssen Sie bis zum Ende des Lehrgangs eine erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung nachweisen können. Auch eine mindestens siebenjährige Berufserfahrung ohne entsprechende Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen. Die mittlere Reife ist Voraussetzung, wenn Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erlangen möchten. Sie benötigen außerdem einen Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows und einen Drucker.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernlehrgang dauert in der Regel 42 Monate, wenn Sie pro Woche etwa 15 Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu einem Jahr verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt haben und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Informations- und Kommunikationstechniker". Wenn Sie die Prüfung während des Präsenzseminars erfolgreich abgelegt haben, erwerben Sie zusätzlich das Zertifikat „Geprüfte/r Informations- und Kommunikationstechniker/in". Sie haben außerdem die Möglichkeit, die staatliche Technikerprüfung abzulegen, wodurch Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Elektrotechnik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik" führen dürfen. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernkurses
„Staatlich geprüfte(r) Informations- und Kommunikationstechniker(in)":
Fachrichtungsbezogene Grundlagenfächer
- Informationstechnik (Programmierung mit Assembler, Zahlencodes, BIOS, Hardwarekomponenten von Computern)
- technische Physik (Wärmelehre, Kinetik, Schwingungen, Mechanik, Licht und Optik, Kräfte, Arbeit, Akustik und Wellen)
- technische Mathematik
- technische Chemie
- Werkstoffkunde
- Kommunikationstechnik (analoge und digitale Datenübertragungsverfahren, Netzwerke)
Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer
- Elektrotechnik/Elektronik (Stromkreisarten, Energieerzeugung, Elektromaschinen, Leistung, Widerstände, Spannungsinduktion, Halbleiterbauelemente, Elektromagnetismus, Transistoren, Stromzufuhr)
- Steuerungstechnik (mit SPS)
- Regelungstechnik (Industrieroboter)
- Nachrichtentechnik (Techniken für die Vermittlung, Antennentechnik, Nachrichtennetze, Übertragungssysteme per Funk, Nachrichtensysteme auf digitaler Basis)
- Messtechnik (analog und digital; Messtechnik mithilfe von Rechnern)
Allgemeine Fächer
- Deutsch
- technisches Englisch
- Wirtschaft und Recht
- Führungstechniken
- Betriebswirtschaftslehre
- berufs- und arbeitspädagogische Grundbildung