Die Themen Erneuerbare Energien und deren Nutzung spielen eine wichtige Rolle für die künftige Gestaltung der Energieversorgung. Knappe Ressourcen, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz sind da einige Stichworte. Der rasche Fortschritt im Bereich der Erneuerbaren Energien bringt auch neue Herausforderungen für Fachkräfte. Mit dem Fernkurs „Geprüfter Techniker(in) für erneuerbare Energien" erwerben sie eine fundierte Zusatzqualifikation in einer zukunftsträchtigen Branche.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien":
Menschen, die
- sich für Energiewirtschaft, Energiemanagement und technische bzw. kaufmännische Fragestellungen interessieren,
- eine technische Berufsausbildung und in diesem Bereich eine mehrjährige Berufserfahrung mitbringen,
- eine kaufmännische Berufsausbildung und in diesem Bereich eine mehrjährige Berufserfahrung mitbringen,
- die Energiewirtschaft künftig innovativ mitgestalten möchten.
Kursziele des Fernstudiums
„Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien":
Das Hauptziel des Fernkurses „Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien" liegt im Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um innovative Techniken in der Praxis zu testen und weiterzuentwickeln. Auf dem Lehrplan stehen auch Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Kostensenkung in Industrie, Gewerbe, Handwerk und Privathaushalten. Außerdem erwerben Sie mit den Kenntnissen aus diesem Fernkurs die Fähigkeit, Anlagen zur Erzeugung, Steuerung und Verteilung von Energie aus Erneuerbaren Energien zu planen und zu warten.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Zur Teilnahme am Fernstudium „Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien" benötigen Sie eine Berufsausbildung im technischen oder kaufmännischen Bereich sowie mehrjährige Berufserfahrung. Außerdem ist ein Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss notwendig.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 28 Monate, wenn Sie pro Woche etwa zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um sechs Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen. Einplanen sollten Sie zudem ein eintägiges Präsenzseminar.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Techniker(in) für erneuerbare Energien". Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie diesen Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Wenn Sie zudem an einem Präsenzseminar teilnehmen und eine mindestens mit der Note „ausreichend" bewertete Projektarbeit anfertigen, erhalten Sie außerdem das Zertifikat „Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien". Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Geprüfte(r) Techniker(in) für erneuerbare Energien":
Arbeits- und Lerntechniken
Repetitorium Mathematik (fakultativ)
Erneuerbare Energien
- Grundlagen der Energietechnik
- physikalische Grundlagen
- chemische Grundlagen
- Grundlagen der Wärmetechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Regelungs- und Steuerungstechnik
- Grundlagen der Solarthermie
- Grundlagen der Fotovoltaik
- Prinzip der Wasserstoff-/Brennstoffzelle
- Grundlagen der Nutzung von Biomasse und Biogas
- Prinzip der Wärmepumpen
- Grundlagen der Geothermie
- Prinzip des Blockheizkraftwerks
- Grundlagen der Energieeffizienz
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Anwendungen, in Gebäuden und in der Gebäudetechnik
- Nutzungsmöglichkeiten industrieller Abwärme
Energiewirtschaft
- Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft
- Grundlagen des Energiemanagements
- Energieeinkauf
- Energiemanagementsysteme
- rechtliche Grundlagen
- Förderprogramme für die Nutzung Erneuerbarer Energien
Management und ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaft
- Grundlagen des Managements
- Aufbau von standardisierten Managementsystemen
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Methoden des Projektmanagements
Fallbeispiele und Projektarbeit