International tätigte Unternehmen stehen häufig vor dem Problem, dass sie sich mit den Rechtsordnungen und Gesetzgebungen im Land ihrer Handelspartner nicht auskennen. Doch gerade das Wissen um Vertrags- und Lieferbedingungen im jeweiligen Land oder den im Rechtsstreit zuständigen Gerichtsstand können von essentieller Bedeutung sein. Das Fernstudium „Internationales Wirtschaftsrecht" vermittelt nicht nur qualifizierte Kenntnisse des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts, sondern bereitet Sie auch auf die Ausgestaltung internationaler Verträge vor.
Zielgruppe des Fernstudiums „Internationales Wirtschaftsrecht":
Menschen, die
- bereits in einem international tätigen Unternehmen beschäftigt sind und eine höhere Rechtssicherheit erwerben möchten,
- sich im internationalen Wirtschaftsrecht weiterbilden wollen, um ihren nächsten Karriereschritt vorzubereiten.
Studienziele des Fernstudiums „Internationales Wirtschaftsrecht":
Das Fernstudium „Internationales Wirtschaftsrecht" vermittelt im ersten Studienmodul zunächst qualifizierte Kenntnisse des deutschen Wirtschaftsrechts. Hierbei stehen neben dem Vertragsrecht auch die Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht auf dem Lehrplan. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit internationalem Wirtschaftsrecht innerhalb der EU sowie dem europäischen Unternehmensrecht, den europäischen Gesetzesgrundlagen und der Ausgestaltung internationaler Verträge.
Tipp: Studieren an der Euro-FH
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Kooperation mit renommierten Universitäten, der FIBAA-Akkreditierung für Bachelor & Master und einem hochrangigen Kuratorium aus Wirtschaft, Politik & Verwaltung. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Für das Fernstudium „Internationales Wirtschaftsrecht" benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, sollten jedoch entsprechendes Interesse mitbringen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieses Fernstudium dauert in der Regel 6 Monate. Diese Regelstudiendauer kann um drei Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Fernhochschulen können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihre(n) Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Diese Weiterbildung endet mit dem Hochschulzertifikat „Internationales Wirtschaftsrecht" mit ECTS der Euro-FH. Die Anrechnung dieser Weiterbildung auf ein folgendes Hochschulstudium ist grundsätzlich und nach fachlicher Prüfung im Umfang von 10 Credit Points möglich.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Internationales Wirtschaftsrecht":
Rechtliche Grundlagen
- Bürgerliches Recht ( Einführung und Rechtsordung)
- Teilnahme am Rechtsverkehr
- Rechtsobjekte, Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen
- Allgemeines Vertragsrecht
- Allgemeines Recht der Stellvertretung
- rechtsgeschäftliche Inhalte
- Zustimmung, Termine und Fristen, Verjährung
Schuldrecht, Teil I
- Schuldverhältnis und Schuldrecht
- allgemeine Leistungsstörungen
- Erlöschen von Schuldverhältnissen
- Kaufvertrag
Schuldrecht, Teil II
- sonstige Vertragsarten und Verbraucherverträge
- ungerechtfertigte Handlungen und Bereicherungen
- Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht
- Vertrauensschutz und Handelsregister
- Firma und Unternehmen
- Unternehmensformen
- Personengesellschaften und Recht
- Körperschaften und Recht
- Sonderformen
Europäisches Recht
- Europäische Union: historische Entwicklung, Struktur und Aufbau
- Europarecht: Gesetzesgrundlagen und Rechtsquellen
- Gemeinschaftsrecht und unmittelbare Wirkung
- Grundrechte im Gemeinschaftsrecht
- Rechtschutz, Vollzug und Rechtsetzung
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Europäischen Union
- freier Warenverkehr
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Niederlassungsfreiheit
- Freiheit des Dienstleistungsverkehrs, Zahlungsverkehrs und der Kapitalverkehrs
- europäisches Wettbewerbsrecht