Ängste und Stress sind heutzutage ständiger Begleiter vieler Menschen. Bei manchen nimmt dieser Zustand jedoch Ausmaße an, durch die sich sogar psychische und körperliche Krankheiten entwickeln. Können Sie sich vielleicht auch nicht erklären, warum Sie schon seit längerem unter Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Ängsten oder Nervosität leiden? Dann ist der Fernkurs „Angst- und Stressbewältigung" genau das Richtige für Sie! Er wird Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Leben intensiv leben können, ohne ständig an den Erfolgsdruck oder an ihre eigenen bzw. die Erwartungen anderer zu denken.
Zielgruppe des Fernstudiums „Angst- und Stressbewältigung":
Menschen, die
- sich beruflich und im Privatleben stark durch Ängste und Stress belastet fühlen,
- zurück zu einer gelassenen und ausgeglichenen Lebensweise finden möchten,
- ihre eigenen inneren Blockaden abbauen möchten,
- im sozialen Bereich tätig sind und weitere Kenntnisse im Bereich der Stress- und Angstphänomene erwerben möchten.
Kursziele des Fernstudiums „Angst- und Stressbewältigung":
Im Fernkurs „Angst- und Stressbewältigung" lernen Sie, wie Sie ihr Leben gelassener, ruhiger und selbstsicherer führen können. Sie erhalten Instrumente an die Hand, mit deren Hilfe Sie sowohl privat als auch im Berufsleben souverän auftreten. Der Fernkurs gibt Ihnen Hilfe bei der Selbsthilfe, damit Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen Ängste und Stresssituationen reduzieren können. Sie erfahren außerdem, wie Sie ihr eigenes Leben mit Selbstmanagementtechniken in den Griff bekommen. Dabei müssen Sie nicht in einer Selbsthilfegruppe mit vielen Menschen sitzen, die Sie nicht kennen, sondern können sich in Ruhe mit sich selbst beschäftigen.
Tipp: Studieren an der Fernakademie!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Fernakademie für Erwachsenenbildung. Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Zertifizierung nach ISO 29990, drei spezialisierten Fachakademien und den Erfahrungen ausgezeichneter Fernstudienabsolventen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie brauchen keine bestimmten Voraussetzungen zu erfüllen, um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 6 Monate, wenn Sie pro Woche etwa sechs Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um einige Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Angst- und Stressbewältigung". Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie diesen Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Angst- und Stressbewältigung":
Entstehung von Ängsten und Stress
- Erzeugung, Eigenschaften und Bewältigung von Phobien
- Ursachen und Eigenschaften von Ängsten und Stress
- mögliche Erscheinungsformen
- Gegenmaßnahmen und Behandlung
Selbstmanagement
- Zeit- und Selbstmanagementtechniken
- Taktiken für das Lösen von Problemen und das Bewältigen von Konflikten
Überwinden von Stress
- Begriffsklärungen (z. B. Eustress - Distress)
- detaillierte Analyse der Stressfaktoren und des eigenen Stresstyps
- Programm gegen Stress
Beseitigung sozialer Ängste
- Ursachen und Überwindung sozialer Ängste
- Aufbauen des eigenen Selbstwertgefühls
- Umgehen mit Ängsten - Angstmanagement
Panische Anfälle
- Entstehung und Eigenschaften von Panikattacken
- Überwindungsstrategien und Übungen für die Praxis