Der Fernlehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik) IHK" bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation für den gewerblich-technischen Bereich über Ihr bisheriges Aufgabengebiet hinaus zu erlangen. So muss etwa ein Küchenmonteur heutzutage auch einen Herd anschließen können. Allerdings dürfen nur Elektriker oder Elektrofachkräfte diese Arbeiten durchführen. Mit dem berufsgenossenschaftlich anerkannten IHK-Zertifikat können sich nun auch Nicht-Elektriker entsprechend qualifizieren.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten IHK
(Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)":
Menschen, die
- als Fachkräfte in Industrie und Handwerk ohne Abschluss eines Elektroberufs elektrische Tätigkeiten übernehmen möchten,
- eine sinnvolle und nachgefragte Zusatzqualifikation anstreben,
- eine Techniker- oder Meisterfortbildung anstreben.
Kursziele des Fernstudiums
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten IHK
(Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)":
Der Fernlehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik) IHK" ist eine sinnvolle Ergänzung für Ihre bisherigen Tätigkeiten. Mit Kursabschluss erhalten Sie das nach BGV A3 anerkannte IHK-Zertifikat und sind berechtigt, elektrische Arbeiten auch als Nicht-Elektriker durchzuführen. Somit sind Sie im Unternehmen vielseitig einsetzbar und können zusätzlich zu den hauptsächlichen Tätigkeiten auch elektrische Arbeiten durchführen.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zum Fernlehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik) IHK" benötigen Sie eine passende Berufsausbildung aus dem Bereich Industrie oder Handwerk.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernlehrgang dauert in der Regel neun Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht bis zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu fünf Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen. Einplanen sollten Sie zudem die Zeit für zwei begleitende, in den Lehrgangsgebühren bereits enthaltene Seminare im Raum Darmstadt.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)" Nach Besuch beider Seminare mit anschließender Abschlussprüfung erhalten Sie zudem das Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik) IHK" als anerkannten Nachweis, dass Sie den Fernlehrgang erfolgreich bestanden haben. Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten IHK
(Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)":
Grundlagen der Elektrotechnik
- Spannung, Strom und Widerstand
- elektrische Leistung und Arbeit
- elektrische Eigenschaften von Werkstoffen
- elektrische Grundgrößen
- Anwendung und Einsatz von Halbleitern
- elektrisches Feld und Kondensator
- elektrisches Verhalten von Kondensatoren
- Elektromagnet, Induktion, Spule, Transistor und Operationsverstärker
Wechsel- und Drehstrom
- Wechselstromtechnik
- Wechselstromleistung und .widerstände
- Erzeugung von Drehstrom
- Drehstromnetzverbraucher, Drehstrommotoren
Verantwortung, Arbeitssicherheit und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen und Prüfungen
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Unfallverhütung im Betrieb
- Erste Hilfe und Brandschutz
- Schutzprüfungen nach DIN VDE 0100, 0105 und 0113
- Geräteprüfung nach DIN VDE 0701/0702
Spezialisierung auf Gebäude- und Veranstaltungstechnik