… geb. am 18. Juli 1927 in Sulzbach/Saar, war seit 1950 Volksschullehrer, ließ sich 1970 beurlauben und beendete den Schuldienst 1974. Seither ist er als freier Schriftsteller tätig.
Fotografie im Fernstudium
Bereits Mitte der 1950er Jahre veröffentlichte er kleinere literarische Texte in Literaturzeitschriften und Anthologien. Gleichzeitig und verstärkt in den 1960er Jahren entwickelte er das Hörspiel unter hauptsächlicher Verwendung von collagierten O-Tönen weiter. Harig übersetzte auch französische Literatur, vor allem Werke von Raymond Queneau, dessen Stil sein Schreiben ebenfalls stark beeinflusste.
Ebenso schreibt Harig Texte in saarländischer Mundart. Einem größeren Publikum wurde er 1986 durch seinen Roman Ordnung ist das ganze Leben bekannt, in dem er anhand der Lebensgeschichte seines Vaters auch seine eigene Jugend und die Geschichte seiner Familie verarbeitete. Diesem ersten Band seiner autobiografischen Roman-Trilogie folgte 1990 als zweiter Teil Weh dem, der aus der Reihe tanzt und 1996 der Abschluss mit Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf. Während eines langjährigen Aufenthalts in Afrika absolvierte ein Fernstudium der Fotografie. Nach seiner Rückkehr besuchte er die Freie Kunstschule Wiesbaden. Seit 1988 ist er auch als Foto-Designer tätig.
Harigs Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er ist Ehrenprofessor an der Universität des Saarlandes, Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Mannheimer Freien Akademie der Künste.
Ausgewählte Buchveröffentlichungen von Ludwig Harig:
- Pelés Knie: Sechs Verführungen
(1999)
- Reise mit Yoshimi
(2000)
- Kreter und Pleter
(2001)
- Und wenn sie nicht gestorben sind: Geschichten aus meinem Leben
(2002)
- Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel
(2002)
- Der Bote aus Frankreich: Einladungen zu König Artus und Ritter Lancelot
(2007, mit Hans Dahlem)
- Kalahari: Ein wahrer Roman
(2007)
- Der Gott aus der Maschine: Eine Weihnachtsgeschichte
(2008, mit Daniela Bunge)
- Ein Fall für Epikur: Erzählungen (Insel Bücherei)
(2008)
- Das Saarland
(2009)