Eine gute Allgemeinbildung ist in allen Bereichen des Lebens von großer Bedeutung. Neben den beruflichen Vorteilen bietet ein breit angelegtes Wissen ungeahnte Möglichkeiten persönlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Das Fernstudium „Allgemeinbildung" ermöglicht in kurzer Zeit eine fundierte, kompakte und kurzweilige Wissensvermittlung aus unterschiedlichen Themengebieten.
Zielgruppe des Fernstudiums „Allgemeinbildung":
Menschen, die
- auch nach dem Schulabschluss Lücken in ihrer Allgemeinbildung erkennen umfassend ausfüllen möchten,
- sich durch Abschluss dieses Fernkurses bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz versprechen,
- in Gesprächen und Diskussionen bei gesellschaftlichen Anlässen kompetent mitreden möchten,
- ein großes Interesse daran haben, ihre Persönlichkeit mit Allgemeinwissen zu entwickeln.
Kursziele des Fernstudiums „Allgemeinbildung":
Das Hauptziel des Fernkurses „Allgemeinbildung" besteht darin, die Kursteilnehmer umfassend in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Themenbereichen mit fundiertem Wissen zu versorgen. Neben fünf Kerngebieten aus den Geistes-, Natur- und Gesellschaftlichen wählen Sie weitere fünf persönliche Schwerpunkte aus einem Themenkatalog mit insgesamt elf Bereichen aus und stellen somit sicher, dass Ihre individuellen Interessen nicht zu kurz kommen. Sämtliche Kursinhalte werden mit Hilfe von theoretischen und praktischen Anteilen anschaulich vermittelt.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Zur Teilnahme am Fernstudium „Allgemeinbildung" benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Für die Audiolektionen sollte jedoch ein CD-Player zur Verfügung stehen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 20 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht bis zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu zehn Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen. Zudem sollten Sie insgesamt sechs Tage für zwei Präsenzseminare einplanen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Zertifikat „Allgemeinbildung" als anerkannten Nachweis, dass Sie den Fernlehrgang erfolgreich bestanden haben. Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums „Allgemeinbildung":
Grundlegende Allgemeinbildung
- Allgemeinbildung früher und heute
- Quellen für die Allgemeinbildung: Bücher, Zeitschriften, Internet und Fernsehen
- mit Fachleuten die Allgemeinbildung übersetzen
- Gespräche über unterschiedliche Themen führen
Deutsche Sprache und Literatur
- die neue Rechtschreibung
- Groß- und Kleinschreibung
- Zusammen- und Getrenntschreibung
- über Wörter und Fremdwörter
- Straßennahmen und deren Abkürzungen
- Textfunktionen
- Literatur, Sachtexte, Lyrik
- juristische Texte
- Dichtung im Mittelalter
- Humanismus
- Impressionismus
- die Suche nach den Spuren der Vergangenheit
- die Hochkultur Ägyptens
- das antike Griechenland
- das Leben im Mittelalter
- der Erste Weltkrieg
- die Weimarer Republik
- das 3. Reich und der Holocaust
- der Zweite Weltkrieg
- der Kommunismus
- die deutsche Einheit
Politik und Gesellschaft
- Grundgesetz
- Kommunal- und Europapolitik
- Rollenverteilung in der Familie
- Massenmedien
- soziale Fragen
- Grundrechenarten
- Bruchrechnen
- Rechnen mithilfe eines Taschenrechners
- Lösen von Gleichungen
- Prozentrechnung
- Zinsrechnung
Weitere Wahlinhalte
- Grundlagen der Biologie
- Grundlagen der Physik
- Grundlagen der Chemie
- Grundlagen der Psychologie
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Grundlegende Computerkenntnisse
Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich erste Kenntnisse in einer Fremdsprache Ihrer Wahl zu erwerben (Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch). Hierdurch verlängert sich die Studiendauer um vier Monate.